Kleine Karwendeldurchquerung / Von Krün in die Eng (Ahornboden)
Das größte geschlossene Naturschutzgebiet der Ostalpen ist besonders im Herbst reizvoll. Der aufmerksame Wanderer kann Gemsen und evtl. Hirsche bewundern. Die Murmeltiere werden bereits im Winterschlaf sein aber mit Glück zeigt sich ein Steinadler.
Programm und Ablauf
1. Tag
Ausgangspunkt: Krün, Parkplatz Gries (hinter dem Sägewerk) Treffpunkt um 12 Uhr.
Aufstieg über die Fischbachalm und den Lakaiensteig zur Soiern Hütte (1.616 m) unserer ersten Unterkunft. Der Nachmittag kann noch zu einer Wanderung um den herrlichen Soiernsee genutzt werden.
Gehzeit 3,5 h / ↑ 850 Hm
2. Tag
Vom Soiernhaus über die Jägersruh zur Vereiner Alm (1.410 m). Weiter über den Bärensteig (teilweise Seilversicherung) zur Bärenalpscharte (1.769 m) und über den Gjaidsteig zum Karwendelhaus (1.771 m), unserer zweiten Unterkunft.
Gehzeit 8 h / ↑ 1.100 Hm ↓ 900 Hm
3. Tag
Der dritte Tag bringt uns über den Hochalmsattel (1.803 m) zum kleinen Ahornboden (1.403 m). Die imposante Kulisse begleitet uns bis zur Ladizalm (1.573 m). Weiter geht es über die im Umbau befindliche und geschlossene Falkenhütte entlang der Lalidererwände zum Hohljoch (1.796 m) und in den großen Ahornboden mit der Engalm. Transfer zurück nach Krün.
Gehzeit 5,5 h / ↑ 600 Hm ↓ 1.000 Hm
Zusätzliche Infos
Teilnehmer: Mind. 4
Dauer 3 Tage
Treffpunkt
Krün, Parkplatz Gries (hinter dem Sägewerk) Treffpunkt um 12 Uhr
Anreise mit Auto
über die A95 München – Garmisch-Partenkirchen oder über die B11 vom Walchensee kommend nach Krün (gebührenpflichtiger Parkplatz).
Stützpunkt
Soiern Hütte / Karwendelhaus
Leistungen
VDBS Bergwanderführerin
2x Übernachtung in Hütte
2x Halbpension
Transfer an den Ausgangspunkt zurück
Zusatzkosten
Zwischenmahlzeiten
Getränke
Parkgebühren (in Krün)
Anforderungen
Gute körperliche Verfassung, gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer für Tagesetappen mit Gepäck von ca. 8 Stunden Gehzeit und 1.100 Hm im Aufstieg. Kein Rucksacktransport möglich! Für Anfänger geeignet.