Alpenüberquerung E5 (der Klassiker)
Neben der östlichen Alpenüberquerung unser Highlight im Programm die klassische Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran. Wir werden vom Allgäu über das Lechtal ins Pitztal und weiter ins Ötztal mit ihren 3.000ern wandern und dann weiter nach Südtirol. Die Tour ist technisch einfach, meist auf guten Wanderwegen. Trotzdem erfordert die Tour aufgrund der Passübergänge auch unbedingt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Auf wenigen Teilstrecken ist ein Rucksacktransport möglich. Trotzdem sollte das Rucksackgewicht 8 kg nicht übersteigen, da der Rucksack überwiegend selbst getragen werden muss.
Programm und Ablauf
1. Tag
Treffpunkt 10 Uhr am „Wilden Männle Brunnen“ am Bahnhof in Oberstdorf. Transfer in die Spielmannsau mit dem Bus und von dort über den Sperrbachtobel zu unserer ersten Unterkunft, der Kemptener Hütte (1.844m). Rucksacktransport möglich (wir raten davon ab, um mit dem Gewicht vertraut zu werden).
Gehzeit 2,5 h / ↑850 Hm
2. Tag
Über das Mädelejoch (1.973m) geht es nach Österreich. Abstieg durch das Höhlenbachtal nach Holzgau im Lechtal. Möglichkeit die große Hängebrücke zu überqueren. Kurzer Taxitransfer und Aufstieg zur Memminger Hütte (2.242m, Rucksacktransport möglich). Oft sind dort Steinböcke zu bewundern.
Gehzeit 7 h / ↑ 1.200 Hm ↓ 900 Hm
3. Tag
Über die Seescharte (2.599m) und durch das Lochbachtal nach Zams (767m) erwartet uns heute ein langer, kräftezehrender aber wunderschöner Abstieg, den wir uns mit einer Rast auf der Alpe verkürzen wollen. Übernachten werden wir auf der Venet-Gipfelhütte mit einem genialen Ausblick über dem Tal (Auffahrt mit der Seilbahn).
Gehzeit 6 h / ↑350 Hm ↓1.800 Hm
4. Tag
Vom Venet-Gipfelhaus über den Krahberg (2.208) nach Wenns im Pitztal. Taxitransfer nach Mittelberg. Aufstieg zur Braunschweiger Hütte (2.760m, Rucksacktransport möglich), entlang des tosenden Gletscherbaches
Gehzeit 7 h / ↑ 650 Hm ↓ 1.200 Hm
5. Tag
Heute geht es entweder über das Rettenbachjöchl (2.988m) oder das Pitztaler Jöchl ins Ötztal. Vorbei an Rettenbachferner und Tiefenbachferner auf wunderschönem Panoramaweg nach Vent (1.896m). Von dort weiter zur Martin-Busch-Hütte (2.501m) unserem heutigen Etappenziel (kein Rucksacktransport möglich).
Gehzeit 7 h / ↑830 Hm ↓ 1.230 Hm
6. Tag
Von der Martin-Busch-Hütte geht es zum zweiten Frühstück auf die Similaunhütte (3.019m – höchster Punkt der Tour), Übertritt nach Italien. Mit etwas Glück und dem entsprechenden Wetter können wir im Abstieg ins Schnalstal Murmeltiere bewundern. Vom Vernagtstausee werden wir nach Meran ins Hotel transferiert.
Gehzeit 5 h / ↑ 500 Hm ↓ 1.200 Hm
7. Tag
Nach dem Frühstück Rückfahrt von Meran nach Oberstdorf.
Ankunft in Oberstdorf am frühen Nachmittag.
Zusätzliche Infos
Teilnehmer: Mind. 6
Dauer 7 Tage
Treffpunkt
am 1. Tag um 10.00 Uhr Bahnhof Oberstdorf am „Wilden Männle Brunnen“
Anreise mit Auto
Über die A7 Ulm – Füssen bis Autobahnkreuz Allgäu. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 (Richtung Lindau) bis Waltenhofen und weiter auf der B19 über Sonthofen nach Oberstdorf. Am Ortseingang diverse gebührenpflichtige Parkplätze (aktuelle Gebühren im Internet unter www.oberstdorf.de abrufbar).
Anreise mit der Bahn
Direkt bis Oberstdorf Bahnhof (Treffpunkt)
Stützpunkte
Hütten, Hotel in Meran
Leistungen
VDBS Bergwanderführerin
5x Übernachtung in Hütten
1x Übernachtung im Hotel
6x Halbpension
3x Transfers mit Taxi und Bus
1x Seilbahnauffahrt
4x Rucksacktransport
Gepäcktransport nach Meran
Rückfahrt von Meran nach Oberstdorf
Zusatzkosten
Zwischenmahlzeiten
Getränke
Parkgebühren (in Oberstdorf)
Anforderungen
Gute körperliche Verfassung, gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer für Tagesetappen mit ca. 8 kg Gepäck von ca. 7 Stunden Gehzeit, Aufstiege bis zu 1200 Hm und 5 Stunden im Aufstieg, Abstiege bis zu 1800 Hm (an diesem Tag lediglich 350 hm Aufstieg). Teilweise Rucksacktransport möglich (bei den jeweiligen Hüttenaufstiegen angegeben).